Wir möchten hier gerne über einzelne Punkte der Gemeinderatssitzungen in Pentling berichten, damit interessierte Bürger unsere Entscheidungen und Begründungen nachvollziehen können.
Aus unserer Sicht ist es besonders wichtig, dass Diskussionen öffentlich geführt werden können.
Bitte schreiben Sie uns auch jederzeit Ihre Meinung!
Gemeinderatssitzung Pentling, 28. Oktober 2021
Pentling bekommt nur halben Klimaschutzmanager

In der Oktober-Sitzung des Pentlinger Gemeinderates wurde eine sehr wichtige Entscheidung getroffen. Die Gemeinde Pentling erhält eine*n Klimaschutzmanager*in! Das ist eine sehr gute Nachricht. Aus Sicht der Grünen/Aktiven-Fraktion wäre mehr notwendig sowie eine deutlich schnellere Entscheidung möglich gewesen.
Das Förderprogramm zur Schaffung einer Stelle existiert bereits seit 2014 und seit Mitte 2020 wurden wir und somit der Klimaschutz mit unseren mehrfachen Anfragen immer wieder vertröstet. Viele Kommunen haben in der Zwischenzeit bereits Stellen geschaffen. Im März diesen Jahres stellten wir einen Antrag, der kritisiert wurde, weil die Gemeinde ohnehin schon viel mache und man gar nicht wisse, ob die Stelle überhaupt etwas bringe. Weiterhin wurde bemängelt, dass ein*e ganze*r Klimaschutzmanager*in zu wenig zu tun hätte!
Dagegen wurde in den gleichen Sitzungen eine schlimme Überschwemmung im Ortsteil Grasslfing beklagt und in einer Schweigeminute der Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland gedacht.
Wir brachten in mehreren Sitzungen immer wieder vor, dass es extrem wichtig ist, auf jeder Handlungsebene Beiträge zu leisten, um dem Klimawandel und der Erderwärmung Einhalt zu gebieten. Das betrifft jeden Einzelnen, Unternehmen und die Politik auf allen Ebenen. Gemeinden sind hier ebenfalls wichtige Akteure. Aus unserer Sicht reicht es hier nicht, sich auf Aktionen des Landkreis-Klimaschutzmanagers zu verlassen, wie mehrfach angeführt.
Eine kommunale Stelle wird deshalb so umfangreich vom Staat gefördert (75 %), weil an Ort und Stelle für die Kommune maßgeschneiderte Konzepte entwickelt und verwirklicht werden können. Das kann Mobilitätskonzepte in der Gemeinde, kommunale Liegenschaften aber auch Motivations- und Beteiligungsprogramme für Bürger umfassen.
Bei der Forderung, eine ganze Stelle zu schaffen, wurden wir von einem Teil der CSU-Fraktion unterstützt. Der Vorschlag wurde jedoch mit 7 zu 12 Stimmen abgelehnt. Für uns war die Ablehnung deshalb schwer nachzuvollziehen, weil eine halbe Stelle im Gegensatz zu einer ganzen (bei angenommen Personalkosten von 50 Tsd. Im Jahr) hier der Gemeinde lediglich 7000.- einspart. Dafür hätte eine ganze Stelle deutlich besser in der Gemeindeverwaltung verankert werden können und mit voller Kraft für den Klimaschutz Netzwerkarbeit leisten und Projekte voranbringen. Dass häufig der politische Wille fehlt, Entscheidungen für den Klimaschutz zu treffen, wie ebenfalls angeführt wurde, kann aus unserer Sicht keine Begründung sein, den Kopf in den Sand zu stecken und deshalb nichts mehr zu tun. Wir sind es den kommenden Generationen und unserer Zukunft schuldig, weiter für die Klimawende zu kämpfen! Trotzdem freuen wir uns sehr darüber, dass mit der halben Stelle nun ein wichtiger Anfang gemacht wurde.
In der gleichen Sitzung wurde vor dem/r Klimaschutzmanager*in die Aufstockung einer 16-Stunden-Sachbearbeiterstelle auf eine Vollzeit-Bauingenieursstelle im Bauamt gegen die Stimmen unserer Fraktion beschlossen. Während gegen die Klimaschutzstelle immer wieder argumentiert wurde, dass die Aufgaben vor der Einstellung konkretisiert werden müssten, reichte hier den anderen Ratsmitgliedern die Begründung, dass in den letzten Jahren die Arbeit immer mehr geworden sei. Der Stellenplan ist hier im Vergleich zu ähnlich großen Kommunen eher besser besetzt.
Wir hoffen nun sehr auf eine erfolgreiche Arbeit unseres/r Klimaschutzmanagers/in und auf den politischen Willen zur Umsetzung in der Gemeinde!
Berichte aus früheren Gemeinderatssitzungen finden Sie hier.
Grüne im Gemeinderat

Dr. Christian Hartl, Gemeinderat, Ortsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen

Willi Haubner, Gemeinderat, Planungsausschuss

Bruno Weigt, Gemeinderat, Rechnungsprüfungsausschuss, 2. Ortsvorsitzender

Dorothee Wittmann, Gemeinderätin
Ortsvorstand
1. Vorsitzender: Christian Hartl: christian_hartl@t‑online.de
2. Vorsitzender: Bruno Weigt: weigt@sp-praxis.de
Schriftführer: Sven Schmalfuß: sven@h‑schmalfuss.de